Beratungs-hotline
Montag bis Freitag 8-17 Uhr
0431 – 73 94926
Bericht zu Fachtagung „Klicks und Krisen“
Der PROvention-Fachtag „Zwischen Klicks und Krisen – Islamismusprävention im digitalen Zeitalter“ am 06. November 2025 in Kiel bot die Möglichkeit für über 90 Fachkräfte, die aktuellen Herausforderungen der Präventionsarbeit im digitalen Raum zu beleuchten und...
Kostenfreie Schulworkshops in ganz S.-H.
Unsere Teamer*innen (16–26 Jahre) führen in ganz Schleswig-Holstein kostenfreie Workshops an Schulen durch. Nach dem Peer-to-Peer-Ansatz lernen Schüler*innen von Gleichaltrigen auf Augenhöhe. Mit interaktiven Methoden regen sie Diskussionen an und behandeln Themen wie...
Stellenausschreibung Kick-off+
Im Justizprojekt Kick-off+ der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. ist ab sofort eine Stelle ausgeschrieben (32-40 Stunden pro Woche). Das 2017 gestartete Projekt Kick-off (mittlerweile Kick-off+) bietet vielfältige präventive Angebote für...
Neue Website für PROvention
Derzeit wird an einer neuen Internetseite für PROvention gearbeitet, die unsere Beratungs- und Veranstaltungsangebote deutlich übersichtlicher und zielgruppenfreundlicher darstellen wird. Sie finden dann noch schneller zu unserer neuen anonymen Onlineberatung sowie zu...
Fachtagung „Zwischen Klicks und Krisen“ am 6. November 2025 in Kiel
PROvention lädt herzlich zur Fachtagung "Zwischen Klicks und Krisen - Islamismusprävention im digitalen Zeitalter" am 6. November 2025 in Kiel ein. In der Veranstaltung werden u. a. Vorträge und Workshops von jugendschutz.net, streetwork@online sowie HateAid zu...
WeR wir sind
Der Bereich der Radikalisierungsprävention umfasst mehrere Projekte der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H). Die Mitarbeitenden sind für das Themenfeld Salafismus, Islamismus und Türkischer Ultranationalismus sowie verwandte Themen seit 2015 beratend und präventiv tätig.
Unser Team berät Angehörige, Freund_innen und Bekannte von Personen, die von Radikalisierung oder Extremismus betroffen sind. Auch Ausstiegswillige können unsere Beratung nutzen. Diese erfolgt kostenlos, vertraulich sowie einzelfall- und lösungsorientiert.
Darüber hinaus bieten wir öffentliche Vorträge, Weiterbildungen für Fachkräfte und Workshops für Jugendliche an. Nähere Informationen zu unserer Arbeit und den Angeboten erhalten Sie in unseren Rubriken.
Die Projekte der Radikalisierungsprävention werden gefördert durch:









