Beratungs-hotline
Montag bis Freitag 8 – 17 Uhr
0431 – 73 94926
Aktuelles
Online-Fachtagung zum Thema „Propaganda und Radikalisierung im Cyberspace“ am 22. März 2023
Propaganda und damit verbundene Radikalisierungsprozesse verlagern sich immer mehr in den digitalen Raum. Lokale Akteure, Einrichtungen und Fachkräfte stellt die Verbreitung von Propaganda in sozialen Medien und digitaler Kommunikation vor große Herausforderungen....
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. eröffnet Spendenkonto für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Das schreckliche Erdbeben hat unvorstellbares Leid in die Regionen in der Südtürkei und nach Nordsyrien gebracht. „Als Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein erhalten wir täglich Informationen über die schlimme Lage in den betroffenen Regionen. Gleichzeitig sehen...
Workshops für Grundschulklassen: „Wer bin ich? – Wer sind wir?“
„Jedes einzelne Kind macht unsere Klasse besonders!“ – Diese Aussage einer jungen Teilnehmerin verdeutlicht ein wichtiges Ziel der seit 2022 probeweise vom Projekt PROvention der Türkischen Gemeinde angebotenen Workshops für Grundschulen an mehreren Schulen in...
Autobiographische Lesung von Fereshta Ludin: „Die persönliche Qualifikation scheiterte daran, dass ich ein Kopftuch trage.“
Mit der autobiographischen Lesung der Autorin, Aktivistin und Lehrerin Fereshta Ludin beteiligte sich das Projekt PROvention der Türkischen Gemeinde in Kooperation mit dem Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein (LDZ-SH) an der Aktionswoche gegen antimuslimischen...
Einladung zum neuen Fortbildungsangebot von PROvention
Im Projekt PROvention unter der Trägerschaft der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. hat in diesem Jahr eine umfassende Neugestaltung des Fortbildungsangebot stattgefunden. Neben unseren Schwerpunkten in den Themenkomplexen Salafismus und Radikalsierung...
Religion – Ressource oder Herausforderung in der Prävention? | KN:IX talks #05
Religion – Ressource oder Herausforderung in der Prävention? | KN:IX talks #05 Praxiseinblicke in die Deradikalisierungsarbeit im Strafvollzug Welche Bedeutung hat Religion in der Präventionsarbeit mit Menschen, die inhaftiert oder auf Bewährung sind? Welchen...
WeR wir sind
Der Bereich der Radikalisierungsprävention umfasst mehrere Projekte der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H). Die Mitarbeitenden sind für das Themenfeld Salafismus, Islamismus und Türkischer Ultranationalismus sowie verwandte Themen seit 2015 beratend und präventiv tätig.
Unser Team berät Angehörige, Freund_innen und Bekannte von Personen, die von Radikalisierung oder Extremismus betroffen sind. Auch Ausstiegswillige können unsere Beratung nutzen. Diese erfolgt kostenlos, vertraulich sowie einzelfall- und lösungsorientiert.
Darüber hinaus bieten wir öffentliche Vorträge, Weiterbildungen für Fachkräfte und Workshops für Jugendliche an. Nähere Informationen zu unserer Arbeit und den Angeboten erhalten Sie in unseren Rubriken.
Die Projekte der Radikalisierungsprävention werden gefördert durch:



