Veranstaltungen
Fachtagungen | Vorträge | andere öffentliche Veranstaltungen
Die Radikalisierungsprävention der TGS-H organisiert mehrmals im Jahr Veranstaltungen zu den Phänomenbereichen Islamismus und Türkischer Ultranationalismus, die von allen Interessierten besucht werden können. Sie sind herzlich eingeladen diese Veranstaltungen zu besuchen.
Da sie in der Regel eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben, bitten wir Sie, sich anzumelden.
Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen informiert werden wollen, können Sie sich für unseren Veranstaltungs-Newsletter eintragen.
Vergangene Veranstaltungen
Online-Fachtag „Propaganda und Radikalisierung im Cyberspace – Herausforderungen der regionalen Extremismusprävention in Schleswig-Holstein vor dem Hintergrund digitaler Medien“
ZoomEinladung Fachtag Propaganda und Radikalisierung im Cyberspace (22.03.2023)
Standardfortbildung „Medienkompetenz – Soziale Medien, Fake News und Onlinepropaganda“
Das Projekt PROvention lädt alle Interessierten herzlich ein, unsere Standardfortbildungen kennenzulernen. Ab November bieten wir fünf unserer Fortbildungen an verschiedenen Orten im Bundesland an. Pinneberg, 02.12. Medienkompetenz - Soziale Medien, […]
Standardfortbildung „Interkulturelle Kompetenz und religiös begründete Konflikte in Schule und Jugendhilfe“
Das Projekt PROvention lädt alle Interessierten herzlich ein, unsere Standardfortbildungen kennenzulernen. Ab November bieten wir fünf unserer Fortbildungen an verschiedenen Orten im Bundesland an. Kiel, 01.12. Interkulturelle Kompetenz und religiös […]
WeR wir sind
Der Bereich der Radikalisierungsprävention umfasst mehrere Projekte der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H). Die Mitarbeitenden sind für das Themenfeld Salafismus, Islamismus und Türkischer Ultranationalismus sowie verwandte Themen seit 2015 beratend und präventiv tätig.
Unser Team berät Angehörige, Freund_innen und Bekannte von Personen, die von Radikalisierung oder Extremismus betroffen sind. Auch Ausstiegswillige können unsere Beratung nutzen. Diese erfolgt kostenlos, vertraulich sowie einzelfall- und lösungsorientiert.
Darüber hinaus bieten wir öffentliche Vorträge, Weiterbildungen für Fachkräfte und Workshops für Jugendliche an. Nähere Informationen zu unserer Arbeit und den Angeboten erhalten Sie in unseren Rubriken.
Die Projekte der Radikalisierungsprävention werden gefördert durch:



