ÜBER UNS

Wer wir sind

Der Projektbereich der Radikalisierungsprävention

Mitarbeitende der TGS-H im Projektbereich der Radikalisierungsprävention

P. B.

Leitung PROvention

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • Islamwissenschaft/Politikwissenschaft (Master of Arts)
Aus- und Weiterbildungen
  •  Derzeit: Systemisches Arbeiten und Beraten (DGSF)
Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch
Erfahrungen
  •  Auslandssemester in Kairo und Teheran
  • Mitarbeiter Jugendamt, Sachbereich Stationäre Hilfen
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Projektleitung
  • Veranstaltungen
  • Beratung
  • Zeitgenössische Politik im Mittleren Osten

 

J.R.

Stellvertretende Leitung PROvention

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • Islamwissenschaft (Bachelor of Arts)
  • Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
Aus- und Weiterbildungen
  • Derzeit: Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten (SAB)
  • Fortbildung Fachkraft zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
  • Fortbildung Kommunikation in schwierigen Situationen
Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Arabisch
Erfahrungen
  • Stationäre Jugendhilfe in Vollzeit
  • Auslandsaufenthalte im Jemen und Sudan
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Koordination von Fachtagungen
  • Beratung (Ausstieg und Umfeld)
  • Netzwerkarbeit
  • Fortbildungen (Salafismus und Radikalisierung, islamisierter Antisemitismus)

 

A.L.

Mitarbeiterin PROvention

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • M.A. Angewandte Kommunikationswissenschaft
  • B.Sc. Soziologie und Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (2-Fach-Bachelor)
Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch
Erfahrungen
  • Mitarbeiterin eines internationalen Kinderhilfswerks
  • Freiberufliche Redakteurin u.a. zu den Themen Kieler Jugendtreffs
  • Mitarbeit in einem Jugend- und Kulturzentrum
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen
  • Koordination Peer Education
  • Netzwerkarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

M.M.

Mitarbeiterin PROvention

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • Islamischer Orient (Islamwissenschaft, Arabistik, Iranistik) (Bachelor of Arts)
Aus- und Weiterbildungen
  • Präventionsschulung „Sexualisierte Gewalt“
  • Basissensibilisierung Dolmetschen im Gesundheits- und Gemeinwesen für Laiendolmetscher*innen
  • Weiterbildung zur „Fachkraft zum Schutzauftrag von Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII“ (InsoFa)
  • Weiterbildung „Systemische Beratung und Therapie“
  • Weiterbildung zu traumasensiblen Umgang mit belasteten Kindern und kunsttherapeutischen Interventionen
Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Persisch
Erfahrungen
  • Pädagogische Kraft für die Sprachförderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Auslandsaufenthalte in Iran, Marokko und Ägypten
  • Ehrenamtliche Betreuung von Patenschaften mit Geflüchteten
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Beratung als Insoweit erfahrene Fachkraft gem. §8a SGB VIII (InsoFa) zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Beratung und Fachberatung
  • Organisation und Durchführung von Vorträgen, Workshops, Fortbildungen und Fachtagungen
  • Thematische Schwerpunkte: Aufwachsen in salafistisch und islamistisch geprägten Familien, Kindeswohlgefährdung im Themenfeld, Resilienz und Resilienzförderung

 

B. S.

Mitarbeiterin PROvention

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • B.A. Bildungswissenschaft
Erfahrungen
  • Migrationsberatung Schleswig-Holstein MBS-H
  • Migrationsberatung für Erwachsene MBE
  • Jobcoach im Projekt CommaPlus
  • Ehrenamtliche Betreuung und Vermittlung von Patenschaften und Sprachtandems mit Geflüchteten
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen
  • Netzwerkarbeit

 

A.G.

Mitarbeiterin PROvention

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • Psychologie (Diplom), Schwerpunkte klinische- und Rechtspsychologie
Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch
 Erfahrungen
  • Beratung geflüchteter Menschen
  • Praktikum in der Kriseneinrichtung eines Mädchenhauses
  • Leiterin von Bildungsseminaren des Freiwilligen Sozialen Jahres
  • Tutorin am Lehrstuhl Klinische Psychologie
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Beratung
  • Thematische Schwerpunkte: Sensibilisierung für psychische Belastungen von Beratungsnehmer*innen, Produktion und Kontextualisierung von psychologischem Wissen über (De-)Radikalisierung, kollegiale Fallberatung
  • Fortbildung für Psychotherapeut*innen

 

G.P.

Mitarbeiterin PROvention

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • B.A. Soziologie und Deutsch (2-Fach-Bachelor)
Sprachkenntnisse  Deutsch, Türkisch, Englisch, Französisch, Spanisch
Erfahrungen
  • Kinder- und Jugendsoziologie
  • Sozialisationsprozesse
  • Qualitative Sozialforschung
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Organisation und Durchführung von Vorträgen, Workshops, Fortbildungen und Fachtagungen

 

S.H.

Mitarbeiterin PROvention und Kick-off

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • Duales Studium in der Sozialen Arbeit (Hilfen zur Erziehung) (Bachelor of Arts)
Aus- und Weiterbildungen
  • Weiterbildung „Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“
  • Weiterbildung „Konfliktgespräche führen mit Eltern“
  • Weiterbildung im Bereich Kinderschutz
  • Weiterbildung zur „Fachkraft zum Schutzauftrag von Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII“ (InsoFa)
Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch
Erfahrungen
  • Pädagogische Fachkraft in einer Kinderwohngruppe gem. §34 SGB VIII
  • Praktikum im Bereich der Schulsozialarbeit
  • Pädagogische Fachkraft in einer stationären „Mutter/Vater-Kind-Eirichtung“ gem. §19 SGB VIII
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Beratung als Insoweit erfahrene Fachkraft gem. §8a SGB VIII (InsoFa) zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Beratung und Fachberatung
  • Thematische Schwerpunkte: Aufwachsen in salafistisch und islamistisch geprägten Familien, Kindeswohlgefährdung im Themenfeld, Resilienz und Resilienzförderung
  • Demokratiepädagogischer Unterricht

 

Solomon Caskie

Leitung Kick-off

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens (Master of Arts)
  • Arabistik/Islamwissenschaften und VWL (2-Fach Bachelor of Arts)
Aus- und Weiterbildungen

 

  • Certificate in Terrorism Studies (University St. Andrews)
Sprachkenntnisse

Deutsch, English, Arabisch, Französisch (im Aufbau)

Erfahrungen

 

  • Soziopolitische und ökonomische Analyse
  • Internationale Projektarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Wirtschaftsmediation
Schwerpunkte und Aufgaben

 

  • Islamistischer Extremismus
    • Rückkehrer_innen aus dem IS
    • Nationaler und internationaler Salafismus
  • Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Justizfortbildungen
    • Beratung
    • Fachberatung
    • Gesprächsgruppen

 

L.Z.

Mitarbeiterin Kick-off

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • M.A. Arabistik Islamwissenschaft
  • B.A. Arabistik Islamwissenschaft/Kulturanthropologie
Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Arabisch
Erfahrungen
  • Auslandsemester und Forschungsaufenthalt in Israel/Palästina und Libanon
  • Projektmitarbeiterin bei der Vermittlung  von Sprachtandems für geflüchtete Menschen
  • Mitarbeiterin bei einer Organisation  für internationale Jugendarbeit
  • Ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Menschenrechtsorganisation
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Justizfortbildungen
  • Beratung
  • Pädagogische Formate
  • Netzwerkarbeit

 

N.K.

Mitarbeiterin Kick-off und PROvention

mehr zur Person
Studienhintergrund
  • M.A. Präventive Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kriminologie und Kriminalprävention
  • B.A. Sozialwissenschaften
Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch
Erfahrungen
  • Wissenschaftliche Hilfskraft in kriminologischen Forschungsprojekten
  • Praktikum in der Entlassungsvorbereitung einer Justizvollzugsanstalt
  • Ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Freizeit und Sport in einer Offenen Jugendvollzugsanstalt
Schwerpunkte und Aufgaben
  • Justizfortbildungen
  • Schwerpunkt: Angebote in der JA Schleswig
  • Beratung

 

WeR wir sind

Der Bereich der Radikalisierungsprävention umfasst mehrere Projekte der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H). Die Mitarbeitenden sind für das Themenfeld Salafismus, Islamismus und Türkischer Ultranationalismus sowie verwandte Themen seit 2015 beratend und präventiv tätig.

Unser Team berät Angehörige, Freund_innen und Bekannte von Personen, die von Radikalisierung oder Extremismus betroffen sind. Auch Ausstiegswillige können unsere Beratung nutzen. Diese erfolgt kostenlos, vertraulich sowie einzelfall- und lösungsorientiert.

Darüber hinaus bieten wir öffentliche Vorträge, Weiterbildungen für Fachkräfte und Workshops für Jugendliche an. Nähere Informationen zu unserer Arbeit und den Angeboten erhalten Sie in unseren Rubriken.

Die Projekte der Radikalisierungsprävention werden gefördert durch: