Unsere Angebote
Da Prävention von Extremismen ein komplexes Feld ist, hat die Radikalisierungsprävention der TGSH eine ebenso breitgefächerte Angebotspalette. Die Angebote richten sich an Angehörige, Freund_innen und Bekannte von Personen, die von Radikalisierung oder Extremismus betroffen sind. Auch Ausstiegswillige können unsere Beratung nutzen. Diese erfolgt kostenlos, vertraulich sowie einzelfall- und lösungsorientiert.
Darüber hinaus bieten die Projekte öffentliche Vorträge, Weiterbildungen für Fachkräfte und Interessierte und Workshops für Jugendliche an.
Beratung
Wir helfen Ihnen dabei, die jeweilige Situation richtig einzuschätzen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen gegebenenfalls Strategien.
Workshops
Projekttage für Schulen und die offene Jugendarbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus.
Fortbildungen
Fortbildungen zu den Themen Salafismus, Islamismus, Antisemitismus und Türkischem Ultrantionalismus in der deutschen Einwanderungsgesellschaft.
Fachtagungen
Mehrmals im Jahr finden in ganz Schleswig-Holstein Fachtagungen zu verschiedenen Themen statt.
Publikationen
Die Projekte und Mitarbeiter_innen veröffentlichen wissenschaftliche Artikel, Info-Materialien und Handreichungen zu aktuellen Entwicklungen im Themenfeld.
Politische Bildung
Im Rahmen der Projektarbeit werden Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld erstellt, die hier zur Verfügung gestellt wird.
Newsletter
Die Radikalisierungsprävention unterhält einen Newsletter, der auf die eigenen Veranstaltungen aufmerksam macht.