ÜBER UNS
Wer wir sind
Der Projektbereich der Radikalisierungsprävention
Mitarbeitende der TGS-H im Projektbereich der Radikalisierungsprävention
P. B.
Leitung PROvention
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Aus- und Weiterbildungen |
|
Sprachkenntnisse | Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch |
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
J.R.
Stellvertretende Leitung PROvention
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Aus- und Weiterbildungen |
|
Sprachkenntnisse | Deutsch, Englisch, Arabisch |
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
M.M.
Mitarbeiterin PROvention
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Aus- und Weiterbildungen |
|
Sprachkenntnisse | Deutsch, Englisch, Persisch |
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
B. S.
Mitarbeiterin PROvention
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
A.G.
Mitarbeiterin PROvention
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Sprachkenntnisse | Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch |
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
S.H.
Mitarbeiterin PROvention und Kick-off
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Aus- und Weiterbildungen |
|
Sprachkenntnisse | Deutsch, Englisch |
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
S. C.
Leitung Kick-off
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Aus- und Weiterbildungen |
|
Sprachkenntnisse | Deutsch, English, Arabisch, Französisch (im Aufbau) |
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
M.I.
Mitarbeiter Kick-off
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Sprachkenntnisse | Arabisch, Deutsch, Englisch |
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
N.K.
Mitarbeiterin Kick-off und PROvention
mehr zur Person
Studienhintergrund |
|
Sprachkenntnisse | Deutsch, Englisch |
Erfahrungen |
|
Schwerpunkte und Aufgaben |
|
WeR wir sind
Der Bereich der Radikalisierungsprävention umfasst mehrere Projekte der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H). Die Mitarbeitenden sind für das Themenfeld Salafismus, Islamismus und Türkischer Ultranationalismus sowie verwandte Themen seit 2015 beratend und präventiv tätig.
Unser Team berät Angehörige, Freund_innen und Bekannte von Personen, die von Radikalisierung oder Extremismus betroffen sind. Auch Ausstiegswillige können unsere Beratung nutzen. Diese erfolgt kostenlos, vertraulich sowie einzelfall- und lösungsorientiert.
Darüber hinaus bieten wir öffentliche Vorträge, Weiterbildungen für Fachkräfte und Workshops für Jugendliche an. Nähere Informationen zu unserer Arbeit und den Angeboten erhalten Sie in unseren Rubriken.
Die Projekte der Radikalisierungsprävention werden gefördert durch:



