Onlineberatung
Onlineberatung
für Jugendliche, Lehrkräfte, Fachkräfte und Angehörige
Haben Sie den Eindruck, dass sich ihr Kind oder jemand in ihrem beruflichen Arbeitsumfeld verändert und erscheinen ihnen einige Aussagen oder Handlungen irgendwie „radikal“ und werden mit einer nicht mehr tolerant wirkenden Religionsauslegung begründet?
Neben der telefonischen und persönlichen Beratung vor Ort gibt es jetzt auch die Möglichkeit, sich anonym online beraten zu lassen. Hierfür ist keine Registrierung und keine Mailadresse notwendig, sondern nur die Angabe eines Pseudonyms/Nicknames. Zur aktuellen im Jahr 2025 eingerichteten Onlineberatung geht es hier:
Bei den abgeschlossenen Projekten „Sabil“ und „emel“ handelt es sich hingegen um ehemalige Angebote, die von der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. (TGS-H) sowie der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) in Kooperation durchgeführt worden sind.
SABIL | online. religiös. ratsuchend.
Die Beratungsstelle Sabil berät und begleitet alle Personen, die sich einer Gruppe angeschlossen haben, an deren Religionsauslegung sie mittlerweile Zweifel haben, und die sich von der religiös extremistischen Szene distanzieren wollen.
SABIL wird von der TGS-H umgesetzt.

EMEL – Onlineberatung zu religiös begründeten Extremismus
Die Beratungsstelle Emel richtet sich an alle Personen, die Fragen, Sorgen, Ängste und Anliegen zu religiös begründetem Extremismus haben. Insbesondere werden mit dem Angebot Eltern, Familienangehörige, Lehrer_innen, Sozialpädagog_innen und Sozialarbeiter_innen, weitere Sozialraumakteur_innen aber auch am Thema Interessierte angesprochen.
EMEL wird von der TGD umgesetzt.
Was leistet die Onlineberatung?
Mit der Onlineberatung wird eine kostenlose Email- und Chatberatung angeboten, die einzelfall- und lösungsorientiert ist. Es werden alle Personen beraten und begleitet, die sich mit ihren Anliegen und Sorgen an die Beratungsstellen wenden. Ziel ist es, Ratsuchende dabei zu unterstützen, neue Perspektiven und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln, und sie darin zu bestärken – auch in schwierigen Konfliktsituationen – selbstverantwortlich einen deeskalierenden Umgang mit der Situation zu finden.
Beide Beratungsangebote erfolgen online über eine SSL-verschlüsselte Webseite um die Vertraulichkeit und Anonymität der Beratung zu gewährleisten. Die Beratung wird in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch und Russisch angeboten. Auf Wunsch kann auch der Kontakt zu einer Anlaufstelle in Ihrer Nähe hergestellt werden.
Warum Onlineberatung?
Neben persönlichen und telefonischen Beratungsformen ist Onlineberatung seit mehreren Jahren ein etabliertes Medium. Sie wird in wichtigen Bereichen wie Rechtsextremismus-, Sucht-, Familien- und Gesundheitsberatung eingesetzt und erreicht insbesondere jene Personen, die sich von herkömmlichen Beratungsangeboten nicht angesprochen fühlen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Angst-, Schuld- und Schamgefühle erschweren es einigen Personen sich an eine persönliche oder telefonische Beratungsstelle zu wenden – die Onlineberatung kann diese Hemmschwelle senken.
Beratungsteam
Das Beratungsteam ist divers besetzt und bringt unterschiedliche Studien- und Ausbildungskompetenzen aus den Bereichen Psychologie, Islam-, Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Systemischen und der Online-Beratung mit. Unterstützt wird das Beratungsteam zudem durch zwei erfahrene Mentor_innen aus der (Online-) Beratungspraxis.
Die Onlineberatung wird gefördert durch:
