Angebote
PUBLIKATIONEN
EIGENE VERÖFFENTLICHUNGEN UND LESENSWERTES
Eigene Veröffentlichungen
Artikel „Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland“
Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Herausforderungen und Ansätze der Präventionsarbeit Die islamistische Hizb ut-Tahrir ist keine besonders große Gruppierung, aber ihre Initiativen erreichen gerade im Internet neue und vor allem junge Zielgruppen. Hanna Baron...
Sammelband SCHNITT:STELLEN
Sammelband SCHNITT:STELLEN Wie können Wissenschaft und Praxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus verknüpft werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der vom BAMF-Forschungszentrum herausgegebene Sammelband "SCHNITT:STELLEN", der in Kooperation mit dem...
Resilienzbroschüre ‚Gestärkt durchs Leben‘
Resilienzbroschüre "Gestärkt durchs Leben - Übungen zur Resilienzförderung in der Grundschule im Themenfeld Aufwachsen in islamistisch und salafistisch geprägten Familien"Resilienzbroschüre "Gestärkt durchs Leben - Übungen zur Resilienzförderung in der Grundschule im...
Ergebnisbericht „Kinder und Jugendliche in islamistisch und salafistisch geprägten Familien“
Ergebnisbericht "Kinder und Jugendliche in islamistisch und salafistisch geprägten Familien - Einschätzungen und Fallerfahrungen von Beratenden im Themenfeld religiös begründeter Extremismus" Ergebnisbericht "Kinder und Jugendliche in islamistisch und salafistisch...
Broschüre „Misch mit!“
In unserem demokratiepädagogischen Unterricht „Misch mit!“ im Jugendstrafvollzug in Schleswig-Holstein konnten wir in den letzten Jahren viele sehr positive Erfahrungen machen und Konzepte entwickeln und weiterentwickeln. Dieses Konzept stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Lesenswertes
Immer wieder veröffentlichen Ministerien und Behörden Informationen zum Themenfeld Islamismus und Salafismus in Deutschland und Schleswig-Holstein. Nicht immer sind dieser jedoch leicht zu finden. In dieser Rubrik finden Sie daher Links zu Veröffentlichungen des Innenministeriums Schleswig-Holstein und anderer Behörden.
Religion – Islamismus – Salafismus in Schulen
Ziel dieser Handreichung ist es – jenseits von Situationen und Projekten der interkulturellen Bildung und Prävention – in konkreten und von den Beteiligten auch religiös begründeten Problemlagen, Schulleitungen und Lehrkräften eine Hilfestellung zu bieten und ihnen so rechtssicheres und pädagogisch angemessenes Kommunizieren und Handeln zu ermöglichen.